Lindenschulstraße 20

70327 Stuttgart

Tel: 0711 21660500

Fax: 0711 21660501

linden-realschule@stuttgart.de

Lindenschulstraße 20

70327 Stuttgart

071121660500

info@linden-realschule.de

Förderung

Unser Förderungskonzept

Die Linden-Realschule hat auch in diesem Jahr ein starkes Maßnahmenpaket zusammenstellen können, um den Herausforderungen zunehmender Heterogenität, nicht nur bei den Eingangsklassen, gerecht zu werden. Hier ein kurzer Überblick einiger Instrumente zur individuellen Förderung und Vorbereitung der SchülerInnen auf ihren Abschluss:

  • Durch die mit dem neuen Bildungsplan eingeführten Stunden zur individuellen Förderung werden die Hauptfächer in den Klassen 5 bis 9, z.T. in halber Klassenstärke unterrichtet.
  • In den Klassenstufen 5 und 6 gibt es, zusätzlich zur Klassenlehrerstunde, montags wieder die Ankommensstunde. Dazu führen die Klassenlehrer auch die Lernentwicklungsgespräche mit jedem Schüler.
  • In den Kernfächern wird in den Klassenstufen 5 bis 9 jeweils eine zusätzliche Stunde in zwei Kernfächern ausgewiesen. Die Klassen werden hier in halber Klassengröße unterrichtet.
  • Für die Klassen 5 und 6 können wir in diesem Schuljahr je einen LRS – Kurs anbieten.
  • Zudem konnten wir in diesem Schuljahr in den Klassenstufen 7 und 8 eine Klassenlehrerstunde einführen.
  • Darüber hinaus besteht montags und mittwochs, jeweils von 14.05 – 15.40 Uhr, für die Kinder der Klassenstufen 5 bis 7 die Möglichkeit an der Lernförderung durch unseren Partner Chancenwerk e.V. teilzunehmen. Die Förderung der Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen wird individuell mit den Mitarbeiterinnen von Chancenwerk abgesprochen.
  • Die GanztagesschülerInnen nehmen nachmittags an unterschiedlichsten AGs teil oder können im „SOL“ (Selbstorganisiertes Lernen) ihre Hausaufgaben unter Betreuung einer Lehrkraft erledigen.

Auch unsere Sportler bekommen eine besondere Förderung. Sollten die Jugendlichen aufgrund des Trainings nicht an einzelnen Unterrichtsstunden teilnehmen können, werden ihnen die Unterrichtsinhalte im Nachführunterricht beigebracht. Dort behandeln die Athleten in einer kleinen Gruppe die gleichen fachlichen Themen wie die gesamte Klasse und verpassen somit, trotz Trainings, nichts.